Veranstaltung: | Landeswahlversammlung in Heidenheim am 24. und 25. Mai 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | LL Wahl der Landesliste |
Antragsteller*in: | Andrea Lindlohr |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 18.04.2025, 20:27 |
LTW-4: Andrea Lindlohr
Bewerbung
Liebe Freundinnen und Freunde,
in unsicheren Zeiten Zuversicht und Vertrauen erzeugen, dass wir Baden-Württemberger*innen die Kraft haben, in eine gute Zukunft zu gehen: Das ist unsere Aufgabe als führende politische Kraft unseres Landes.
Vertrauen neu gewinnen
Dieses Vertrauen müssen wir als Grüne ebenso wie als Vertreter*innen unseres demokratischen Systems Tag für Tag wieder neu hart erarbeiten. Das zeigen uns die vergangenen Wahlen und gerade auch diejenigen Themen, die vor allem die junge Generation beschäftigen. Wir suchen die Chancen für unser Land und finden sie: im Klimaschutz, in digitaler Innovation, in besserer Bildung, im bezahlbaren Wohnen. Unsere Erfolge für ein ökologisches, wirtschaftlich starkes und gerechtes Baden-Württemberg zu vermitteln ist gut, aber es reicht nicht. Wir müssen die Sorgen der Bürger*innen hören, ernst nehmen, verstehen - und die Menschen mit klaren Konzepten überzeugen. Dazu möchte ich mit innovativen Vorschlägen, meiner Erfahrung als Abgeordnete und Staatssekretärin für Bauen und Wohnen und mit meiner klarer Haltung beitragen.
Einfach bezahlbar Wohnen
Alle Menschen müssen wohnen - und das ist in unserem wachsenden Land mit vielen tollen Arbeitsplätzen ganz schön herausfordernd. Wir wissen: Dass Bauen und Wohnen teuer geworden ist, das betrifft nicht alle gleich. Und darin steckt eine wichtige Gerechtigkeitsfrage. Es betrifft vor allem diejenigen, die gerade in Lebensumbrüchen stecken. Zum Beispiel, weil sie wegen des Jobs umziehen müssen, weil sie ein Kind bekommen oder nach der Schule in ein selbstständiges Leben starten wollen - und damit gerade alle jungen Menschen.
Ich bin überzeugt: Es braucht unseren grünen Einsatz für bezahlbares Wohnen, um gerade bei jungen Leuten Zuversicht zu wecken: Indem wir tatkräftig dafür kämpfen, dass sie alle - unabhängig vom Geldbeutel ihrer Eltern - möglichst wenig belastet in ein selbstbestimmtes Leben starten können. Darum brauchen wir ganz konkret ein Impulsprogramm für Wohnheimplätze für Azubis, Studierende und diejenigen, die einen Freiwilligendienst leisten. Und unseren Einsatz für den sozialen Wohnungsbau, auch in neuen Wohnformen. So stärken wir auch das Zutrauen in unsere Demokratie.
Einfach mutig sein: öko - logisch!
Günstig bauen und umbauen und dabei das Klima schützen? Das kann und muss zusammengehen. Denn: Die vergangenen Standards passen nicht. Wir brauchen neue Wege! Im von Winfried Kretschmann initiierten Strategiedialog ‚Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen’ der Landesregierung arbeiten wir daran – mit allen Beteiligten von gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmen, der Bauwirtschaft, den Planer*innen, dem Handwerk, den Kirchen mit all ihren Liegenschaften bis zur Wissenschaft. Ein erster Erfolg aus diesem Prozess: In Baden-Württemberg muss man nicht so viel Beton vergießen oder die Holzwand stets zusätzlich verkleiden, um die Standards zu erfüllen. Und die Wiederverwendung von Bauteilen wird einfacher, das bedeutet: Less Träsh! Das brauchen wir noch mehr: Mit Hilfe der Digitalisierung, einem tollen Netzwerk mit den Praktiker*innen und unserem Mut, etwas zu ändern, können wir einen neuen Baden-Württemberg-Standard fürs Bauen und Umbauen etablieren: einfach, ökologisch und bezahlbar.
Weniger Flächenverbrauch, mehr Leben
In einem lebendigen Ort wohnen mit kurzen Wegen: Das ist Bürger*innen wichtig, auch in kleineren Orten. Deshalb kämpfen wir gegen den Flächenverbrauch und für gutes Flächenmanagement. So schaffen wir Platz für Treffpunkte und Hitzeschutz, für Zusammenhalt und Klimaresilienz. Mit dem digitalen Brachflächenkataster werden wir zeigen, was möglich ist. Wir bringen Digitalisierung und Flächenschutz zusammen und helfen allen, die lebenswerte Quartiere schaffen wollen. Für mich ist klar: Weniger Fläche verbrauchen, mehr Miteinander schaffen – das ist gute Ortsentwicklung.
2Ö26 gewinnen
Wir können 2Ö26 die Bürger*innen mit guten Argumenten dafür gewinnen, uns das Gestalten der Zukunft Baden-Württembergs weiter anzuvertrauen. Allen voran mit Cem, unserem großartigen klugen und verbindenden Ministerpräsidenten-Kandidaten. Und wir brauchen starke politische Köpfe auf dieser Landesliste.
Für uns und ein lebenswertes Baden-Württemberg bringe ich meine ganze politische Kraft ein - als Abgeordnete, als frühere wirtschaftspolitische Sprecherin, langjährige Landesvorständin und mit meiner Erfahrung als nun bundesweit einziger grüner Regierenden für Bauen und Wohnen. Für uns baue ich Brücken: Tief in unser Land, in unsere unsere Kommunen und über Baden-Württemberg hinaus. Denn gute Ideen Wirklichkeit werden zu lassen, das können wir nicht alleine. Dafür brauchen wir grüne Überzeugungskraft und ein dichtes, tragfähiges Netzwerk.
Mit jeder Menge Ideen und meiner politischer Leidenschaft bewerbe ich mich bei Euch um einen aussichtsreichen Listenplatz, Euer Vertrauen und Eure Stimme.
Grüne Grüße,
Eure Andrea
Biografie
Persönlich
• 50 Jahre alt, verheiratet, ein Kind
• Inklusive Mutter, engagiert in der Behinderten-Selbsthilfe, im Kuratorium der Stiftung Lebenshilfe Esslingen und im Kuratorium der Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V.
Politisch
• Abgeordnete im Landtag von Baden-Württemberg für den Wahlkreis Esslingen seit 2011
• Politische Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen seit 2021
• Mitglied im Kreisvorstand Bündnis 90/Die GRÜNEN Esslingen seit 2009
• Mitglied im Landesvorstand Bündnis 90/Die GRÜNEN Baden-Württemberg von 2003 bis 2021
• Grüne seit 1998
- Kreisverband:
- Esslingen
- Wahlkreis:
- Esslingen
- Wohnort:
- Esslingen
- Gender:
- Weiblich