Veranstaltung: | Landeswahlversammlung in Heidenheim am 24. und 25. Mai 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | LL Wahl der Landesliste |
Antragsteller*in: | Anna Deparnay-Grunenberg (KV Stuttgart) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 16.05.2025, 15:11 |
LTW-44: Anna Deparnay-Grunenberg
Bewerbung
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Delegierte,
am 24. und 25. Mai haben wir erstmalig die spannende Aufgabe, eine Landesliste zur Landtagswahl 2026 zu bestimmen.
Ich stelle mich zur Wahl und biete Euch an, meine Leidenschaft und meine Erfahrungen von der Gemeinde bis hin zur Europapolitik für den Schutz unserer Lebensgrundlagen in Baden-Württemberg einzusetzen!
EU Green Deal in Baden-Württemberg – gemeinsam voran!
Getrieben von der Klimaschutzbewegung und endlich am Puls der Wissenschaft entschied sich die EU 2019 als erster Kontinent der Welt, 2050 klimaneutral zu werden und ein großes Transformationspaket Richtung Nachhaltigkeit zu schnüren. Es war ein längst überfälliger Schritt, an dem ich als EU-Abgeordnete mit Begeisterung mitarbeiten durfte. Im grün-schwarzen Baden-Württemberg sind wir bereits viele Schritte gegangen, aber die Reise muss weitergehen - auch wenn sich die EU-Ebene gerade nicht mehr so ambitioniert zeigt.
Und wir GRÜNE können das! Sei es die Energiewende in Richtung 100% Erneuerbare, den Wandel in der Mobilität, in der industriellen Produktion, im Agrar- und Forstsektor oder im Naturschutz. Wir müssen und wollen die Nase vorne behalten. Weil der Green Deal schlicht der Garant unseres Wohlstandes ist und weil die Welt auf uns Grüne in Baden-Württemberg schaut!
Wälder und Biodiversität unverzichtbar für den Kampf gegen den Klimawandel
Wälder, Moore, Grünland und artenreiche Ökosysteme bleiben unsere Überlebensgarantie. Und die Basis jeglichen Wirtschaftens und jeglicher Souveränität. Sie sichern nicht nur frisches Wasser, gute Luft, Ernährung und nachwachsende Ressourcen sondern sind auch unsere CO2-Senke Nr.1.
Das Weltwirtschaftsforum in Davos bezeichnete den Verlust der Artenvielfalt als eins der drei größten Risiken der nächsten Dekade weltweit (neben Klima-Extremwetterereignissen und Desinformation & Fakenews)
Die Weiterentwicklung einer artenreichen Waldwirtschaft hin zu Klimaresilienz, das Umsetzen des EU-Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur bis in jede Gemeinde und auf jeden Hof und die städtische Klimaanpassung werden uns in der nächsten Legislaturperiode herausfordern. Die Umbrüche im Weinbau und in der Landwirtschaft müssen wir gemeinwohlorientiert begleiten. Ebenso müssen die Erweiterung und Weiterentwicklung des Nationalparks sowie das Einrichten weiterer Biosphären- Wildnis- oder Naturschutzgebiete eine Priorität der nächsten Legislaturperiode bleiben. Dafür möchte ich Verantwortung übernehmen!
Brückenbauerin. Vor Ort. Regional. Von der Gemeinde bis zur EU
Vor Ort vom Breisgau über Stuttgart bis zum Bodensee brauchen wir im ganzen Land außergewöhnliche Kooperationen zwischen Forstwirt*innen, Waldbesitzer*innen, Landwirt*innen, Jäger*innen und Naturschützer*innen. Mit dem klaren Ziel vor Augen: klimafitte und artenreiche Landschaften für künftige Generationen, im Sinne von pragmatischen, konkreten Lösungen und immer mit Respekt für die Menschen und ihre Berufe, für die Natur und die Tiere.
Dafür stehe ich und bringe meine Expertise und meine Netzwerke ein. Von den Waldbesitzer*innenverbände über den Klima- und Waldforschungsinstitute bis hin zu den lokalen Forstbehörden, zu Naturschutzinitiativen oder Tierschutzorganisationen, es gibt dort so viele Menschen, die ich für uns GRÜNE (zurück-) gewinnen will!
Als Deutsch-Französin – mit schweizer Wurzeln – möchte ich nach Frankreich und in die Schweiz konkrete Brücken bauen – wie die Rheinbrücke für die Reaktivierung der Bahnverbindung Freiburg-Colmar! - aber auch ideelle. Ich bin bestens mit den französischen und den schweizer Grünen vernetzt und die grenznahe Kooperation ermöglicht es uns immer wieder voneinander zu lernen und konkrete Projekte für den Umweltschutz und für eine lebendige Demokratie auf die Beine zu stellen.
In Zeiten von multiplen Krisen und verbreiteten Ängsten ist gemeinsam „ins-Handeln-zu-kommen“ immer noch das beste Rezept für Hoffnung! Viele Bürger*innen und Schulklassen, die mit mir oder selbstständig die digital geführte Fahrradroute Bio.Velo.Route zwischen Stuttgart und Straßburg geradelt sind, erzählen mir bis heute von ihren eindrücklichen Erfahrungen. Über die Grenzen hinweg werden die verschiedenen Landschaftstypen und die konkreten Auswirkungen der EU- und Landesprogramme für mehr Artenvielfalt sichtbar und begreifbar. Das verbindet und schafft Vertrauen.
2Ö26: Politische Mitte und Verantwortung
2026 und die Landtagswahlen in Baden-Württemberg machen wir zu einer Blaupause für die Grünen, den Umweltschutz und die Definition der Moderne in Deutschland – und folglich in der Europäischen Union. Werden wir nach wie vor die progressive und konservative gesellschaftliche Mitte ansprechen? Werden wir ein Angebot formulieren können, dass uns weit über unsere Kernmilieus erfolgreich werden lässt? Gemeinsam mit Cem Özdemir als Ministerpräsident und dem starken Team der Landesebene will ich frischen und zugleich erfahrenen Wind ins Ländle mit einbringen.
Ich freue mich auf euer Vertrauen und auf das kommende Abenteuer mit Euch!
Herzliche und motivierte Grüße
Anna
Mehr über mich, meine Themen und meine politische Arbeit erfahrt Ihr hier:
https://anna.deparnay-grunenberg.eu/ oder hier https://www.instagram.com/annadeparnaygrunenberg/ Nimmt gerne Kontakt mit mir auf!
Biografie
Biographie
- Geb. 5.6.1976 in Berlin, im ländl. Frankreich aufgewachsen; Mutter Französin, Vater Schweizer
- In Freiburg i.Br. und Vancouver Forst- und Umweltwissenschaften studiert
- Wissenschaftl. Mitarbeit: Haus des Wald, Stuttgart; Institut für Wald, Schnee und Landschaft, CH; Zentralverband der europäischen Waldbesitzer, BE
- 2008-09 Geschäftsführerin B90/Die Grünen KV Stuttgart
- 2009-19 Grüne Stadträtin und Fraktionsvorsitzende in Stuttgart
- 2008-bis heute aktiv in BAGen & LAGen (Agrar/ländl. Raum; Mobilität, Tierschutz, Europa & Ökologie) Mitgründung UAG Wald; Votum der LAG Ökologie für die Landesliste
- 2015-bis heute Seminarleiterin bei AbenteuerWandel: Vermittlung von Nachhaltigkeit & Tiefenökologie
- 2019-24 Grüne EU-Abgeordnete für Wald, Biodiversität, nachhaltige Mobilität, Schienenpolitik & Tierschutz; Bez. EU-Schweiz
- Verheiratet, Mutter von 3 erwachsenen Kindern
- Liebe Bewegung in der Natur, Bergsportarten, Yoga, Surfen uvm..
- Mitgliedschaft und versch. Funktionen bei den franz. Grünen
- Kreisverband:
- Breisgau-Hochschwarzwald
- Wahlkreis:
- 48 - Breisgau
- Gender:
- weiblich