Veranstaltung: | Landeswahlversammlung in Heidenheim am 24. und 25. Mai 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | LL Wahl der Landesliste |
Antragsteller*in: | Mariska Ott |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 20.04.2025, 10:33 |
LTW-5: Dr. Mariska Ott
Bewerbung
Liebe Freundinnen und Freunde,
vor circa zehn Jahren wurde ich im Kreis Konstanz Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Mittlerweile bin ich Kreisvorsitzende in Göppingen, wo ich seit 2021 mit meiner Partnerin und drei Haustieren zu Hause bin.
Was treibt mich an?
Die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft steht, spitzen sich immer weiter zu. Mehr denn je braucht es eine starke Grüne Stimme, die sich für Klima- und Artenschutz, für Vielfalt und Zusammenhalt, für Freiheit und Demokratie und für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem einsetzt.
Gerne möchte ich meinen Beitrag dazu in der Grünen Landtagsfraktion leisten. Die dafür notwendige Überzeugung, Einsatzbereitschaft sowie Berufs- und Lebenserfahrung bringe ich mit.
Meine Themen
Bildung und lebenslanges Lernen
Bildung und lebenslanges Lernen sind zentrale Schlüssel für die Herausforderungen unserer Zeit. Aus individueller Sicht ist Bildung der beste Schutz vor Arbeits- und Perspektivlosigkeit. Aus gesellschaftlicher Perspektive brauchen wir gut ausgebildete Fachkräfte, um Innovationen voranzutreiben und unsere sozialen Systeme zu stabilisieren. Und nicht zuletzt stärkt Bildung das Bewusstsein für ökologische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge. Sie ist damit auch unser stärkstes Mittel gegen Hass, Desinformation und Spaltung.
Als akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz habe ich mich viele Jahre mit beruflicher und akademischer Bildung beschäftigt. Für mich ist klar: Wir brauchen ein flexibles und durchlässiges Bildungssystem, das Vielfalt als Chance begreift – und in dem auch Wege zu berufsbildenden Abschlüssen nicht als Sackgasse gelten, sondern als das, was sie sind: Türöffner zu beruflichem Erfolg. Es gilt, das Bildungswesen als Ganzes im Blick zu behalten. Gelingende Bildungs- und Erwerbsbiografien beginnen mit der frühkindlichen Erziehung und enden im Grunde nie. Denn gesellschaftliche Teilhabe bedeutet lebenslanges Lernen.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen schonungslos offengelegt, wie groß der Nachholbedarf bei der Digitalisierung war und weiterhin ist – in Schulen, in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung. Als Digital Learning Managerin habe ich in verschiedenen Unternehmen selbst erlebt, wie zäh Digitalisierung einerseits sein kann, wie schnell es andererseits aber auch gehen kann, wenn ein Wille da ist und die Notwendigkeit zum Handeln erkannt wurde.
Mit der Entwicklung generativer künstlicher Intelligenz befinden wir uns bereits mitten im nächsten großen Thema – mit enormem Potenzial für Effizienzsteigerung, Bürokratieabbau und neue Formen des Zusammenwirkens von Mensch und Maschine. Ich selbst halte Workshops und Vorträge zum Thema und erlebe großes Interesse, aber auch Skepsis und Angst vor Überforderung.
Sowohl bei Fragen der Digitalisierung als auch der künstlichen Intelligenz zeigt sich immer wieder: Es geht nicht nur um Technik. Entscheidend ist auch, dass Menschen über die nötigen digitalen Kompetenzen verfügen, ihren inneren Widerstand überwinden und einen realistischen Blick auf Chancen und Risiken entwickeln. Deshalb ist es ein wichtiger Schritt, dass Medienbildung und Informatikunterricht an weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg gestärkt werden. Wichtig ist auch, dass Fortschritt durch Umsetzungsbeispiele erlebbar wird und dadurch die Bereitschaft wächst, weitere Schritte zu gehen.
Investitionen in die Zukunft
In einer Zeit des Umbruchs braucht es verlässliche Strukturen. Doch viele Menschen erleben gerade das Gegenteil: Funklöcher, marode Brücken, überlastete Verwaltungen, verspätete Züge. Solche Defizite sorgen für Verunsicherung – und behindern sowohl wirtschaftliche Dynamik als auch gesellschaftliche Teilhabe. Es ist zentrale Aufgabe der Politik, für ein Land zu sorgen, das funktioniert. Doch „funktionieren“ allein reicht meines Erachtens nicht aus.
Angesichts des Klimawandels und der geopolitischen Spannungen müssen wir Infrastruktur neu denken: nachhaltig, resilient, souverän und zukunftsorientiert. Klimafreundliche Mobilität, erneuerbare Energien, Renaturierung und Flächenentsiegelung oder die energetische Sanierung von Gebäuden sind keine Belastung – das sind Investitionen in unsere Zukunft. Und sie lohnen sich auch wirtschaftlich: Als starke Industrienation haben wir das Know-how, um Vorreiter in grünen Technologien zu sein. Wenn jemand von der Klimatransformation profitieren kann, dann sind das wir. Ökonomie und Ökologie – das klingt nicht nur ähnlich, das gehört auch zusammen.
Gemeinsam für Baden-Württemberg
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie lebt von unserem Engagement, von unserer Glaubwürdigkeit und vom Vertrauen, das uns Wähler:innen entgegenbringen. Mit dem nötigen Rückhalt können wir unsere Zukunft gestalten.
Packen wir’s an.
Weitere Infos findet ihr hier: https://mariska-ott.de.
Wenn ihr Fragen habt, schreibt mich gerne an: mariska.ott@gruene-gp.de.
Beste Grüße
Mariska
Biografie
Persönliches
- Geboren am 17.08.1982 in Emmendingen
- Seit 2021 lebe ich mit meiner Partnerin und drei Haustieren in Göppingen
Engagement bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNE
- Seit 2023: Co-Kreisvorsitzende im KV Göppingen
- LAG Digitales & Medien (Votenträgerin)
- LAG Queer
- Seit 2015: Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Berufliche Stationen
- Seit 2023 | Beraterin für Digitales Lernen
Sparkassenakademie Baden-Württemberg
- 2021-2022 | Instructional Designerin undBetriebsrätin
TeamViewer GmbH, Göppingen
- 2018-2021 | Digital Learning Managerin
WMF Group, Geislingen
- 2015-2018 | E-Learning-Autorin und Teamleiterin
Know How! AG, Leinfelden-Echterdingen
- 2008-2015 | Akademische Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Universität Konstanz
Ausbildung
- 2008-2014 | Promotion
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Konstanz
- 2002-2008 | Diplom-Studium Wirtschaftspädagogik und Französisch
Universität Konstanz und Université du Québec à Montréal
- 2002 | Abitur
Gymnasium Kenzingen
- Kreisverband:
- Göppingen
- Wahlkreis:
- Göppingen (WK 10)
- Wohnort:
- Göppingen
- Gender:
- weiblich