Veranstaltung: | LDK in Sindelfingen am 21./22.09.2019 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 0.PAR Wahlen zum Parteirat |
Antragsteller*in: | Chantal Kopf (Freiburg KV) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 24.08.2019, 17:07 |
LAVO22: Chantal Kopf
Bewerbung
Liebe Freundinnen und Freunde,
zu meiner Schulzeit galt man als junger Mensch mit einem ausgeprägten Interesse an Politik als ein wenig sonderbar. Die aktuellen Demos zehntausender Schüler*innen für eine lebenswerte Zukunft sind zutiefst beeindruckend und geben Hoffnung auf eine Zeitenwende in der Klimapolitik. Die Jugendlichen stellen konkrete Forderungen und werden keine Ruhe geben, bis der Kampf gegen die Klimakrise mit der nötigen Konsequenz aufgenommen wird. Wenn wir es hier in Baden-Württemberg mit einer grün-geführten Landesregierung schaffen, einen Weg in eine klimaneutrale Zukunft aufzuzeigen und die Kraft aufbringen, diesen Weg zu beschreiten, werden andere nachziehen. Das verlangt von uns Grünen Mut und Unnachgiebigkeit.
Ich bin Vorsitzende des zweitgrößten Kreisverbands im Land, nämlich in der „Öko-Hauptstadt“ Freiburg. Vielen Menschen dort geht alles zu langsam: Sie leben grün, sie wählen oft grün, und sie wollen eine konsequent ökologisch-soziale Politik. Ich wünsche mir, dass wir diesen Menschen nicht entgegnen, dass Politik nun einmal kompliziert ist – sondern dass wir ihnen zeigen, wie knallgrün wir Grüne auch im Ländle sind und wie unsere Vision für die Zukunft aussieht.
Politik verlangt, permanent erklärt und begründet zu werden – Regierungspolitik ganz besonders. Wir brauchen kluge Kommunikationsstrategien, in die Partei hinein und nach außen. In jeder freien Minute müssen wir das Gespräch vor Ort suchen und den Bürger*innen mit einem offenen Ohr begegnen. Als leidenschaftliche Haustürwahlkämpferin bin ich überzeugt, dass die Menschen solche Gesprächsangebote dankbar und interessiert annehmen. Ich möchte im Parteirat daran mitarbeiten, der Politik des Gehörtwerdens mit ansprechenden Formaten gemeinsam mit unseren Mandatsträger*innen neue Bedeutung zu geben.
Wie elementar wichtig das ist, haben wir in aller Härte bei der verlorenen Oberbürgermeisterwahl in Freiburg zu spüren bekommen. Auch die Erfahrungen aus unserem produktiven Aufarbeitungs- und Erneuerungsprozess, den wir in der Folge eingeleitet haben, biete ich gerne für den Parteirat an.
Zur aktiven Zivilgesellschaft in Städten wie Freiburg gehören neben den Klimaaktivist*innen jene, die für eine offene Gesellschaft und eine humane Flüchtlingspolitik demonstrieren. Ich habe die Gründung der Seebrücke in Freiburg mitunterstützt, unsere Gemeinderatsfraktion hat den Anschluss an das Bündnis Sichere Häfen vorangetrieben. Auch bei diesen Themen ist es mir wichtig, dass sich unsere Verbündeten in der Zivilgesellschaft von grüner Landespolitik unterstützt fühlen. Unser Druck für ein Bleiberecht für integrierte Flüchtlinge zeugt von Gestaltungswillen und Entschlossenheit. Auch darüber hinaus gilt es, nicht der CDU die Meinungsführerschaft in der Migrationspolitik zu überlassen, sondern grüne Werte deutlich zu machen. Schwierige Entscheidungen müssen transparent erklärt werden.
Der Kampf gegen die Klimakrise und gegen Abschottung – beides setzt eine funktionierende Zusammenarbeit auf europäischer Ebene voraus und eine Europäische Union, die gegenüber Zersetzungsversuchen durch Nationalist*innen wehrhaft ist. Weil das eines meiner Herzensanliegen ist, engagiere ich mich in der LAG Europa als Co-Sprecherin.
Die inhaltliche Mitarbeit in den LAGen bietet neben LDKen die wichtigste Beteiligungsmöglichkeit für unsere Mitglieder auf Landesebene. Als basisdemokratische Partei leben wir vom Engagement und den Ideen unserer Mitglieder. Die überwältigend vielen Neumitglieder sind Grund zum Feiern, sie erwarten aber auch, konkret mit anpacken zu können bei den Zukunftsthemen, durch die sie politisiert wurden. Ich möchte die Beteiligungsmöglichkeiten für die Basis in der Landespartei weiterentwickeln und mich etwa für eine stärkere Rückkopplung zwischen LAGen und Fraktion einsetzen.
Unverzichtbar für den Landesverband ist zudem eine gute regionale Balance. Südbaden leistet mit starken Wahlergebnissen einen wichtigen Beitrag zu grünen Erfolgen in BW. Mit unserer Bundestagsabgeordneten Kerstin verliert unsere Region eine prominente Stimme. Umso bedeutsamer ist ein selbstbewusstes Auftreten der südbadischen Kreisverbände, egal ob städtisch oder ländlich. Als Freiburgerin möchte ich ihre Anliegen im Parteirat vertreten.
In der nächsten Zeit werden die Weichen gestellt für die Landtags- und Bundestagswahl 2021. In Freiburg habe ich unsere letzten erfolgreichen Wahlkämpfe für Landtag, Bundestag und Gemeinderat strategisch und organisatorisch mitverantwortet. Auch diese Erfahrungen bringe ich gerne ein.
Meine Projekte für den Parteirat:
- Für eine klare grüne Linie beim Klimaschutz und in der Flüchtlingspolitik eintreten
- Im Sinne der Politik des Gehörtwerdens Formate für einen engeren Bürger*innenkontakt wie Townhalls, „AnsprechBars“ und Haustürwahlkampf flächendeckend etablieren
- Beteiligungsmöglichkeiten für die Mitglieder und die Einbindung der LAGen weiterentwickeln
- Südbaden eine zusätzliche Stimme auf Landesebene geben und die regionale Balance stärken
Biografie
Geboren in Baden-Baden / Aktuell: Masterstudium in Freiburg (Politikwissenschaft) / 2014-2016 Sprecherin der Grünen Jugend Freiburg / Sommer 2016 Lehrforschung in Indonesien / Seit 2016 Studentische Mitarbeiterin im Wahlkreisbüro von Kerstin Andreae / Seit 2016 Mitglied im Freiburger Kreisvorstand / Seit 2018 Kreisvorsitzende / Seit 2019 Co-Sprecherin der LAG Europa
- Kreisverband:
- Freiburg
- Geburtsdatum:
- 20.03.1995
- Webseite:
- https://www.facebook.com/chantal.j.s.kopf