Veranstaltung: | LDK in Sindelfingen am 21./22.09.2019 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | LR Wahlen der Delegierten zum Länderrat |
Antragsteller*in: | Stephanie Reinhold (Esslingen KV) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 20.08.2019, 17:49 |
LR3: Stephanie Reinhold
Bewerbung
Liebe Freundinnen und Freunde,
ich bewerbe mich für den Länderrat und bitte dafür um eure Unterstützung.
„Die derzeitige Wirtschaftsweise in den Industrieländern zerstört die natürlichen Grundlagen unseres Lebens. Die begrenzte natürliche Umwelt - Boden, Wasser, Luft, Tiere und Pflanzen vertragen keine weiteren Belastungen mehr.“ - Auszug aus dem 1. Wahlprogramm der GRÜNEN Baden-Württemberg für die Landtagswahl 1980 und heute so aktuell wie damals. In den letzten 40 Jahren haben wir GRÜNE schon viel erreicht: Unsere Flüsse sind weniger belastet, FCKW ist verboten und der Atomausstieg beschlossen. Und dennoch können wir nicht aufatmen, eine Klimakrise bedroht unsere Erde.
Wir können nicht warten
Laut Klimaschutzbericht wird Deutschland seine Klimaziele für 2020 verfehlen. Ursprünglich wollte die Bundesregierung die Emissionen bis 2020 um 40 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 senken, nun werden es voraussichtlich nur 32 Prozent. Ob Deutschland sein Ziel für 2050 erreicht? Abwarten und Tee trinken, sagen manche. Doch: Wir können nicht warten!
Denn der Sonderbericht des Weltklimarates hat bestätigt, dass die Erderwärmung sich nur auf 1,5 Grad begrenzen lässt, wenn jetzt entschlossen gehandelt wird. Die Bundesregierung scheut sich jedoch, radikale Antworten zu geben. Antworten, die im eigentlichen Wortsinne von „radikal“ vollständig und gründlich sind, die das Problem an der Wurzel packen.
Dabei geht es nicht nur um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.
Klimaschutz sichert unsere Freiheit
Für uns GRÜNE ist klar, dass wir nicht länger warten können. Je länger wir zögern, umso mehr Menschen werden durch Dürre und Ernteausfälle ihre Lebensgrundlage verlieren. Die weltweiten Flüchtlingsbewegungen werden sich ausweiten. Wer die Wahlerfolge der Rechtspopulisten betrachtet, kann sich ausmalen, dass unser demokratisches System an sich ins Wanken geriete. Die Erderwärmung bedroht also nicht nur unseren Lebensraum, sie bedroht auch unsere Freiheit und unseren Zusammenhalt.
Klimaschutz ist grüne Gerechtigkeitspolitik
Wir GRÜNE engagieren uns für eine lebenswerte Zukunft, die ökologisch und gerecht ist. Alle Menschen haben ein Recht auf eine gesunde Umwelt und saubere Luft, auch diejenigen, die nicht im verkehrsberuhigten Bereich wohnen. Schon heute sind Menschen mit geringem Einkommen stärker von Abgasen und Lärm betroffen. Die Klimaerhitzung in unseren Städten wird dies weiter verstärken. Engagierter Klimaschutz reduziert die Belastung für alle und gleicht die Lebensverhältnisse an.
Wir brauchen neue Regeln
Wir alle können durch unser Verhalten zum Klimaschutz beitragen. Aber damit allein werden wir die Klimakrise nicht aufhalten. Wir brauchen Regeln, die Probleme unabhängig von individuellen Entscheidungen lösen. Die Politik muss endlich ökologisch innovative und sozial gerechte Rahmenbedingungen schaffen.
Wir GRÜNE haben verstanden. Wir müssen jetzt schnell handeln. Dazu müssen alle politischen Ebenen mit anpacken. Ich arbeite seit mehr als 15 Jahren in der öffentlichen Verwaltung und als stellvertretende Bezirksvorsteherin kenne ich die aktuellen Herausforderungen auf kommunaler Ebene sehr gut. Zudem leite ich die örtliche Sozialhilfedienststelle. Deshalb liegt mir auch soziale Gerechtigkeit sehr am Herzen.
Als Delegierte möchte ich den baden-württembergischen Landesverband im GRÜNEN Länderrat engagiert vertreten und meine berufliche Erfahrung aus der Kommunal- und Sozialverwaltung einbringen.
Ich bitte euch dafür um Eure Unterstützung.
Eure Stephanie
Biografie
Kreisrätin und Mitglied im Kreisvorstand Esslingen / 2017 Bundestagskandidatin für den Wahlkreis Esslingen. Stellvertretende Bezirksvorsteherin bei der Landeshauptstadt Stuttgart / Leiterin einer Sozialhilfedienststelle. Verheiratet / 2 Kinder.
- Kreisverband:
- Esslingen
- Geburtsdatum:
- 29.12.1975