Veranstaltung: | LDK in Sindelfingen am 21./22.09.2019 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | V Sonstige Anträge und Resolutionen |
Antragsteller*in: | GRÜNE JUGEND Baden-Württemberg (dort beschlossen am: 19.05.2019) |
Status: | Zurückgezogen |
Verfahrensvorschlag: | Zurückgezogen |
Eingereicht: | 21.08.2019, 00:31 |
V5: Unterstützung für das Volksbegehren Artenschutz - „Rettet die Bienen“ in Baden-Württemberg
Antragstext
Anlässlich des Weltbienentages am 19. Mai startet ein breites Bündnis aus mehr
als 60 Verbänden, Unternehmen und Organisationen, darunter auch die beiden
größten Naturschutzverbände NABU und BUND das Volksbegehren Artenschutz -
"Rettet die Bienen" in Baden-Württemberg.
Neben der Honigbiene, die von Imkerinnen und Imkern gepflegt wird, sind viele
Tier- und Pflanzenarten von Ackergiften, Nahrungsmangel und Biotopverlusten
bedroht, Folgen des Flächenverbrauchs und der Intensivierung der Landwirtschaft.
In Baden-Württemberg stehen beispielsweise der Feldhamster oder das Rebhuhn auf
der Liste der gefährdeten Arten. Besonders drastisch ist es bei den 420
Wildbienenarten, von denen über die Hälfte bereits auf der Roten Liste steht.
Dieser Rückgang und die Bedrohung vieler Arten muss uns alarmieren.
Als GRÜNE ist der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und der
Artenschutz Wesenskern unserer politischen Verantwortung. Die Forderungen des
Volksbegehrens Artenschutz - "Rettet die Bienen" in Baden-Württemberg teilen und
unterstützen wir daher nachdrücklich:
• 50 % Ökolandbau bis zum Jahr 2035
• 100 % der Staatsflächen werden ökologisch bewirtschaftet
• Halbierung der mit Pestiziden belasteten Flächen bis 2025
• Erweiterung des Biotopverbundes
• Intensivierung der Forschung und Bildung zu ökologischer Landwirtschaft und
Naturschutz
• Monitoring und jährlicher öffentlicher Bericht zur Artenvielfalt
Als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg unterstützen wir das Volksbegehren
Artenschutz
"Rettet die Bienen" in Baden-Württemberg.
Begründung
Erfolgt mündlich.