Klimaneutralität wann?
Im Basisjahr 1990 wurden in Baden-Württemberg 89,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente emittiert. 2016 wurden dagegen 78,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen (Quelle: www.baden-wuerttemberg.de).
Unser 1,5°C-Emissions-Budget liegt zwischen 610 Mio Tonnen und 880 Mio Tonnen CO2 für Baden-Württemberg ab 2019.
Bei gleich bleibenden Emissionen von ca 80 Mio Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr wären es noch 8 Jahre, also bis 2026/2027, bis das Budget aufgebraucht wäre.
Deshalb die Korrektur von 2024 auf 2026.
Bei einer linearen Senkung der CO2-Emissionen von 80 Mio Tonnen (2019) auf Null (Ende 2035) könnte das 1,5°C-Emissions-Budget von 610 Mio Tonnen eingehalten werden. 15 Jahre bleiben uns dann noch. Eine ähnliche Rechnung ist hier zu finden.
Endenergieverbrauch
Der Endenergieverbrauch liegt aktuell in Deutschland bei 2500 TWh (Quelle) und muss für Klimaneutralität auf ca 1150 bis 1650 TWh reduziert werden (Quelle, Tabelle 13).
Für Baden-Württemberg ergibt sich daraus ein ungefährer Zielwert von 160 TWh Endenergeverbrauch bei Klimaneutralität im Jahr 2035. Diese Endenergie beinhaltet im Wesentlichen Strom, Wärme und aus Strom erzeugte Kraftstoffe/Gase. Der Strombedarf steigt somit im Vergleich zu heute. Ein Wert von mindestens 130 TWh Brutto-Stromerzeugung für Baden-Württemberg ist wahrscheinlich (Quelle, Tabelle 13, Annahme: mind. 1000TWh für Deutschland Brutto-Stromerzeugung bei 100% Anteil Erneuerbarer Energien an Endenergie). Eine mögliche Bereitstellung dieser Strommenge ist eine installierte Leistung von 40 GW an Windenergie und 60 GWp an Photovoltaik im Jahr 2035.
Kommentare