Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die nur bewältigt werden kann, wenn alle mitmachen. Bislang haben von 1.101 Gemeinden in Baden-Württemberg erst 249 den „Klimaschutzpakt Baden-Württemberg“ unterzeichnet, der u.a. vorsieht, bis 2040 eine weitgehend klimaneutrale Verwaltung zu erreichen. Das entspricht knapp einem Viertel aller Kommunen und wird der Dringlichkeit des Problems nicht gerecht.
Eine offizielle Verpflichtung jeder einzelnen Kommune zu Klimaschutz führt automatisch zu Planbarkeit bei Klimaschutzzielen und Investitionen. Es wird zudem einem strukturellen Ungleichgewicht in puncto Klimaschutzstandard zwischen den einzelnen Kommunen vorgebeugt. Denn Kommunen, die jetzt nicht aktiv werden, geraten ins Hintertreffen und häufen Unsummen an Investitionsstau für energetische Gebäudesanierung etc. an.
Kommentare