Wir gehen von 135TWh Strombedarf für BW bei Klimaneutralität aus. Für Deutschland liegt der Wert bei ca 800-3000TWh. (Quelle,S.99)
Eine installierte Leistung von 60-70GWp Photovoltaik (bisher 5,5GWp) und 35-40GW Wind (bisher 1,5GW) im Jahr 2035 ist für Klimaneutralität in BW dafür eine mögliche Aufteilung
Weitere Infos:
- Nach dem Konzept des Carbon Budgets ist das CO2-Budget für Baden-Württemberg bei gleichbleibendem Ausstoß 2027 aufgebraucht. Also müssen wir 2035 weitestfegend klimaneutral leben. Bei der Energiewende genügt es dabei nicht, nur den jährlichen Bedarf an Strom zu berechnen. Ende 2019 soll das AKW Philippsburg abgeschaltet werden, Grundremmingen Ende 2021 und Neckarwestheim Ende 2022. Durch Elektromobilität, Wärmepumpen und Wasserstoff als Langzeitspeicher steigt dazu der Endenergiebedarf an Erneuerbaren Strom in Baden-Württemberg um mindestens den Faktor 2,2 auf 135 TWh
- Ein Fussballfeld hat 0.007km²; 6300 Fußballfelder haben 45km² Fläche, 4500MWp sind etwa auf dieser Fläche realisierbar.
- Daten zu einem Standard Windrad :
- Anlagentyp:Enercon E-141
- Leistung:4,2 MW
- Rotorduchmesser:141 m
- Nabenhöhe:159 m
- Gesamthöhe:229,5 m
- Aktueller Deckel:
- Den Bund-Länder-Eckpunkten zufolge soll für Windenergie an Land ein Zubau von 2,8 GW jährlich festgelegt werden. Das entspricht einer Menge von rund 700 Windrädern für Deutschland
Kommentare