- Die unabhängige Expertenkommission des Bundesverkehrsministeriums hat die Einführung eines generellen Tempolimits auf bundesdeutschen Autobahnen auf 130km/h für sinnvoll erachtet.
- Eine generelle Tempolimitierung führt zu höherer Effizienz des Individualverkehrs, i.e. weniger Unfälle, weniger Staus, weniger Schadstoffausstoß, weniger Schilder, weniger Stress, mehr Gerechtigkeit.
- Der Treibstoffverbrauch und damit die CO2-Bildung steigen bei höheren Geschwindigkeiten exponentiell.
- Ein generelles Tempolimit hat eine hohe psychologische Strahlkraft. Die bisherige Kampfansage und der Egoismus im Straßenverkehr wird dadurch auch über die Autobahnen hinaus zu mehr Miteinander und Achtung der schwächeren Verkehrsteilnehmern führen und somit positive Auswirkungen auf alle Bereiche des Verkehrs haben.
- Die Maßnahme kann sofort umgesetzt werden.
- Der Umstieg auf die Schiene wird damit forciert.
- Es ergeben sich keinerlei gesamtgesellschaftliche Nachteile.
- Es demonstriert die Aufrichtigkeit zum Wandel hin zum klimaneutralen Zeitalter.
- Die Mehrheit der Bürger*innen spricht sich für ein Tempolimit aus.
- Deutschland ist weltweit die einzige Industrienation ohne Tempolimit. Das Festhalten an der momentanen Situation fördert Raserei und die Kriegspsychologie auf unseren Straßen.
Leitantrag: | Klima schützen, Wohlstand sichern – Baden-Württembergs grüner Weg ins klimaneutrale und fossilfreie Zeitalter |
---|---|
Antragsteller*in: | Marco Rastetter (Stuttgart KV) |
Status: | Geprüft |
Verfahrensvorschlag: | Erledigt durch: KLI-436 |
Eingereicht: | 12.09.2019, 18:56 |
Kommentare