Für Baden-Württemberg ergibt sich ein ungefährer Zielwert von 160 TWh Endenergieverbrauch bei Klimaneutralität im Jahr 2035. Diese Endenergie beinhaltet im Wesentlichen Strom, Wärme und aus Strom erzeugte Kraftstoffe/Gase.
Aufgrund der Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors (auch unter Berücksichtigung von Effizienzsteigerung) wird sich der Stromverbrauch in Baden-Württemberg mehr als verdoppeln. Zu diesem Schluss kommt auch Prof. Quaschning (Scientists 4 Future) im Rahmen der Studie „Sektorkopplung durch die Energiewende“. (Quelle: https://www.volker-quaschning.de/publis/studien/sektorkopplung/Sektorkopplungsstudie.pdf)
Der Strombedarf steigt somit im Vergleich zu heute. Ein Wert von mindestens 130 TWh Brutto-Stromerzeugung für Baden-Württemberg ist wahrscheinlich. Eine mögliche Bereitstellung dieser Strommenge ist eine installierte Leistung von 40 GW an Windenergie und 60 GWp an Photovoltaik im Jahr 2035.
Der Leitantrag soll konkret benennen, in welchem Umfange die Energieversorgung zum Erreichen der Klimazieleumgebaut werden muss.
Kommentare