Der Wert 66% gegenüber heute ergibt sich rein rechnerisch aus dem Budget-Ansatz des Pariser Klimaschutzabkommens und einer linearen Emissionsminderung ab heute bis zum Erreichen der Klimaneutralität spätesten 2035.
Sollte die Klimaneutralität erst später, zum Beispiel im Jahr 2040 erreicht werden, könnte die Erderhitzung nur dann unter 2° bleiben können, wenn in den nächsten Jahren bis 2030 die Emissionen noch deutlich stärker zurückgingen. Das klingt paradox, leigt aber daran, dass unser verbleibendes CO2_Emissionbudget dann nicht mehr linear abnehmend verbraucht werden könnte, sondern die Emissionen in den ersten Jahren sehr viel schneller reduziert werden müssten, damit für die Jahren 2035 bis 2040 noch etwas davon "übrig" bliebe.
Mit dem im Leitantrantrag genannten Zwischenziel für 2030, einer Emissionsminderung von 42% gegenüber 1990, können die Pariser Klimaziele nicht erreicht werden. Es muss daher deutlich nach oben korrigiert werden.
Kommentare