1. In dem Kontext sind Pedelecs gemeint und nicht E-Bikes. (redaktionell)
2. Die Radschnellwege sind nur ein Teil. Entscheidend sind sie nicht. Die Kommunen müssen ein passendes Radwegenetz um die Radschnellwege erstellen.
3. Die gefühlte Sicherheit spielt für viele Menschen eine Rolle, die heute noch nicht Rad fahren. Länder wie die Niederlande oder Dänkemark beweisen, wie wichtig dieses Thema ist und setzen mit Erfolg auf baulich getrennte Radwege.
4. Bei Nacht gleichen die Straßen in unseren Städten rechtsfreien Räumen. Falschparken auf Rad-und Fußwegen sowie in Fußgängerzonen wird überhaupt nicht verfolgt. Auch bei der Polizei muss im Sinne der Verkehrswende ein Wandel einsetzen.
Kommentare
Martin Preiss:
ad 2) Die Anbindung der Radschnellwege ist so wichtig, wie Autobahnzubringer es für den KfZ und LKW Verkehr sind.
ad 3) auch auf Kosten der für den MIV vorgehaltenen Flächen!