Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
RE1 | Landesrechungsprüfung (beschlossen am: 23.08.2019) |
Verfahrensvorschlag
Abstimmung: Rechenschaftsbericht des Landesvorstandes
Abstimmung: Finanzen
Abstimmung: Leitantrag
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
KLI-038 | Sylvia Kotting-Uhl (Karlsruhe KV) |
Abstimmung (Angenommen) |
KLI-120 | Peter Seimer (Böblingen KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
KLI-120-2 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Nichtbehandlung wegen wortgleichen Antrags KLI-120 |
KLI-120-3 | Dennis Barth (Konstanz KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
KLI-120-4 | LAG Energie (beschlossen am: 14.09.2019) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
KLI-120-5 | Mario Hüttenhofer (Konstanz KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
KLI-129 | Mario Hüttenhofer (Konstanz KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
KLI-133 | Lea Elsemüller (Tübingen KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
KLI-134 | Peter Seimer (Böblingen KV) |
Erledigt durch: KLI-120 |
KLI-134-2 | LAG Energie (beschlossen am: 14.09.2019) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
KLI-135 | Peter Seimer (Böblingen KV) |
Erledigt durch: KLI-120 |
KLI-187 | LAG Europa (beschlossen am: 14.09.2019) |
Jahreszahl EU analog zu Abstimmungsergebnis "Jahreszahl" BW |
KLI-220 | Peter Seimer (Böblingen KV) |
Erledigt durch: KLI-120 |
KLI-482 | Peter Seimer (Böblingen KV) |
Erledigt durch: KLI-120 |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
KLI-122-2 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
KLI-122-3 | LAG Energie (beschlossen am: 14.09.2019) |
Erledigt durch anderen Antrag |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
KLI-167 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 167 bis 168 einfügen:Es muss endlich für CO2 und alle weiteren relevanten Treibhausgase (im Folgenden zusammengefasst als CO2 bezeichnet) in allen Sektoren einen einheitlichen Preis geben. Einen Preis mit Lenkungswirkung. Wir unterstützen den Vorstoß der Bundesgrünen und der grün- |
KLI-167-2 | Mario Hüttenhofer (Konstanz KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
KLI-168 | LAG Wirtschaft, Finanzen und Soziales (beschlossen am: 24.08.2019) |
Zurückgezogen |
KLI-168-2 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 168 bis 170 löschen:Lenkungswirkung. Wir unterstützen den Vorstoß der Bundesgrünen und der grün-regierten Länder für |
KLI-170 | LAG Wirtschaft, Finanzen und Soziales (beschlossen am: 24.08.2019) |
Übernahme |
KLI-173 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 173 bis 175 einfügen:werden. Auf fossile Kraft- und Brennstoffe wird ein Preisaufschlag erhoben, der über die Zeit anwächst. Wir könnten uns einen Einstiegspreis von 50-60 Euro pro Tonne vorstellen, der jedes Jahr um ca. 10 Euro ansteigt. Es ist quasi eine Müllgebühr für den klimazerstörenden CO2-Abfall. Die Einnahmen werden als Energiegeld und durch die Senkung der |
KLI-174 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 173 bis 175 einfügen:werden. Auf fossile Kraft- und Brennstoffe wird ein Preisaufschlag erhoben, der über die Zeit anwächst. Ein Preis von 180 Euro pro Tonne entsprächen den aktuell geschätzten Folgekosten, die eine Tonne CO2-Emissionen verursacht. Es ist quasi eine Müllgebühr für den klimazerstörenden CO2-Abfall. Die Einnahmen werden als Energiegeld und durch die Senkung der |
KLI-175-2 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Übernahme |
KLI-178 | LAG Wirtschaft, Finanzen und Soziales (beschlossen am: 24.08.2019) |
Zurückgezogen |
KLI-178-2 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 178 bis 180 einfügen:Gleiches gilt für Unternehmen: mit einem für den Klimaschutz wirksamen CO2-Mindestpreis im Emissionshandel, der bei mindestens 40 Euro pro Tonne beginnt und planungssicher ansteigt. Damit werden Einnahmen generiert, die an die Wirtschaft |
KLI-179 | Peter Seimer (Böblingen KV) |
Zurückgezogen |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
KLI-358 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
KLI-393 | LAG Mobilität (beschlossen am: 21.08.2019) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
KLI-393-2 | Dennis Barth (Konstanz KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
KLI-393-3 | Jörg Dengler (Freiburg KV) |
Abstimmung (Angenommen) |
KLI-395 | Dennis Barth (Konstanz KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
KLI-395-2 | Jörg Dengler (Freiburg KV) |
Abstimmung (Angenommen) |
KLI-411 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
KLI-415 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
KLI-425 | LAG Mobilität (beschlossen am: 21.08.2019) |
Erledigt durch: KLI-426 |
KLI-426 | LAG Wirtschaft, Finanzen und Soziales (beschlossen am: 24.08.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 424 bis 432:und Kommunalstraßen auszuweiten und die Einnahmen für Land und Kommunen zu erschließen. Flugverkehr eindämmen |
KLI-431 | Jörg Dengler (Freiburg KV) |
Erledigt durch: KLI-426 |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
KLI-436 | Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 11.09.2019) |
Übernahme |
KLI-446-3 | Marco Rastetter (Stuttgart KV) |
Erledigt durch: KLI-436 |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
KLI | Landesvorstand (beschlossen am: 29.07.2019) | |
↳KLI-038 | Sylvia Kotting-Uhl (Karlsruhe KV) |
Abstimmung (Angenommen) |
↳KLI-044 | Nina Röckelein (Konstanz KV) |
Übernahme |
↳KLI-061 | Michael Zonsius (Karlsruhe-Land KV) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 60 bis 61 einfügen:denjenigen eine Perspektive, die am stärksten von den Veränderungen betroffen sind. |
↳KLI-089 | LAG Europa (beschlossen am: 14.09.2019) |
Übernahme |
↳KLI-108 | Nina Röckelein (Konstanz KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳KLI-120 | Peter Seimer (Böblingen KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳KLI-120-2 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Nichtbehandlung wegen wortgleichen Antrags KLI-120 |
↳KLI-120-3 | Dennis Barth (Konstanz KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳KLI-120-4 | LAG Energie (beschlossen am: 14.09.2019) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳KLI-120-5 | Mario Hüttenhofer (Konstanz KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳KLI-122 | Mario Hüttenhofer (Konstanz KV) |
Abstimmung (Modifizierte Übernahme) (Abgelehnt) AntragstextVon Zeile 121 bis 125:Um das Paris-Abkommen einzuhalten, müssen wir auch in Baden-Württemberg an Tempo zulegen. |
↳KLI-122-2 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳KLI-122-3 | LAG Energie (beschlossen am: 14.09.2019) |
Erledigt durch anderen Antrag |
↳KLI-127 | Nina Röckelein (Konstanz KV) |
Übernahme |
↳KLI-129 | Mario Hüttenhofer (Konstanz KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳KLI-133 | Lea Elsemüller (Tübingen KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳KLI-134 | Peter Seimer (Böblingen KV) |
Erledigt durch: KLI-120 |
↳KLI-134-2 | LAG Energie (beschlossen am: 14.09.2019) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳KLI-135 | Peter Seimer (Böblingen KV) |
Erledigt durch: KLI-120 |
↳KLI-148 | Lea Elsemüller (Tübingen KV) |
Übernahme |
↳KLI-151 | LAG Europa (beschlossen am: 14.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 150 bis 154:wir darüber hinaus in Baden-Württemberg durch CO2-Senken, wie zum Beispiel Moore, kompensieren können, wollen wir vor Ort umsetzen.Was wir darüber hinaus in Baden-Württemberg durch CO2-Senken, wie zum Beispiel Moore oder die Rückgabe zuvor versiegelter Flächen an die Natur, kompensieren können, wollen wir vor Ort umsetzen. Sollte es noch Bedarf für zusätzliche CO2-Kompensationen geben, sollen diese |
↳KLI-157 | LAG Europa (beschlossen am: 14.09.2019) |
Übernahme |
↳KLI-164 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 165 bis 166 einfügen:sie mit passgenauen Förderprogrammen wie „Klimaschutz Plus“, die weiter aufgestockt werden müssen. Wir wollen eine Prüfung, ob die bisher im neuen Klimaschutzgesetz vorgesehene Verpflichtung für die kommunale Wärmeplanung auf weitere klimarelevante Bereiche und Maßnahmen übertragen werden kann. |
↳KLI-166 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Erledigt durch: KLI-164 |
↳KLI-167 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 167 bis 168 einfügen:Es muss endlich für CO2 und alle weiteren relevanten Treibhausgase (im Folgenden zusammengefasst als CO2 bezeichnet) in allen Sektoren einen einheitlichen Preis geben. Einen Preis mit Lenkungswirkung. Wir unterstützen den Vorstoß der Bundesgrünen und der grün- |
↳KLI-167-2 | Mario Hüttenhofer (Konstanz KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳KLI-168 | LAG Wirtschaft, Finanzen und Soziales (beschlossen am: 24.08.2019) |
Zurückgezogen |
↳KLI-168-2 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 168 bis 170 löschen:Lenkungswirkung. Wir unterstützen den Vorstoß der Bundesgrünen und der grün-regierten Länder für |
↳KLI-170 | LAG Wirtschaft, Finanzen und Soziales (beschlossen am: 24.08.2019) |
Übernahme |
↳KLI-173 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 173 bis 175 einfügen:werden. Auf fossile Kraft- und Brennstoffe wird ein Preisaufschlag erhoben, der über die Zeit anwächst. Wir könnten uns einen Einstiegspreis von 50-60 Euro pro Tonne vorstellen, der jedes Jahr um ca. 10 Euro ansteigt. Es ist quasi eine Müllgebühr für den klimazerstörenden CO2-Abfall. Die Einnahmen werden als Energiegeld und durch die Senkung der |
↳KLI-174 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 173 bis 175 einfügen:werden. Auf fossile Kraft- und Brennstoffe wird ein Preisaufschlag erhoben, der über die Zeit anwächst. Ein Preis von 180 Euro pro Tonne entsprächen den aktuell geschätzten Folgekosten, die eine Tonne CO2-Emissionen verursacht. Es ist quasi eine Müllgebühr für den klimazerstörenden CO2-Abfall. Die Einnahmen werden als Energiegeld und durch die Senkung der |
↳KLI-175 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 174 bis 176 einfügen:über die Zeit anwächst. Es ist quasi eine Müllgebühr für den klimazerstörenden CO2-Abfall. Die Einnahmen werden als Energiegeld und durch die Senkung auf das EU-rechtliche Minimum der Stromsteuer an die Bürgerinnen und Bürger zurückgegeben. Dadurch entsteht ein |
↳KLI-175-2 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Übernahme |
↳KLI-178 | LAG Wirtschaft, Finanzen und Soziales (beschlossen am: 24.08.2019) |
Zurückgezogen |
↳KLI-178-2 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 178 bis 180 einfügen:Gleiches gilt für Unternehmen: mit einem für den Klimaschutz wirksamen CO2-Mindestpreis im Emissionshandel, der bei mindestens 40 Euro pro Tonne beginnt und planungssicher ansteigt. Damit werden Einnahmen generiert, die an die Wirtschaft |
↳KLI-179 | Peter Seimer (Böblingen KV) |
Zurückgezogen |
↳KLI-187 | LAG Europa (beschlossen am: 14.09.2019) |
Jahreszahl EU analog zu Abstimmungsergebnis "Jahreszahl" BW |
↳KLI-220 | Peter Seimer (Böblingen KV) |
Erledigt durch: KLI-120 |
↳KLI-226 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Zurückgezogen |
↳KLI-233 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 232 bis 234:auch im Außenbereich als privilegierte Maßnahme zu zulassen. Dabei achten wir darauf, der Landwirtschaft wertvolle Anbauflächen nicht zu entziehen. |
↳KLI-233-2 | LAG Energie (beschlossen am: 14.09.2019) |
Erledigt durch: KLI-233 Wortgleicher Änderungsantrag |
↳KLI-244 | Birgit Sienz (Esslingen KV) |
Übernahme |
↳KLI-244-2 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 243 bis 244 einfügen:Energien sowie die jährlichen Ausschreibungsmengen für PV-Freiflächenanlagen und Windkraftanlagen deutlich erhöhen. |
↳KLI-244-3 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 244 bis 245 einfügen:Baden-Württemberg wird durch z. B. Elektromobilität, Power2Gas und Wärmepumpen zukünftig einen deutlich größeren Strombedarf haben als heute. Wir benötigen damit in den nächsten Jahren wesentlich höhere jährliche Zubauraten im unteren einstelligen Gigawattbereich für Baden-Württemberg bei Photovoltaik und Windkraft um das 1,5°C-Emissionsbudget einzuhalten. Diese Anlagen wollen wir größtenteils im Land bauen um damit auch die lokale Wertschöpfung sicherzustellen. wir fordern die Bundesregierung auf hierzu die nötigen Weichen zu stellen. Auf Landesebene wollen wir dazu mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes mehr Flächen für Erneuerbare zur Verfügung. |
↳KLI-244-4 | LAG Energie (beschlossen am: 14.09.2019) |
Erledigt durch: KLI-122-3 |
↳KLI-272 | Nina Röckelein (Konstanz KV) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 272 bis 275 einfügen:Quecksilber- und Stickoxidemissionen in allen ihren Kraftwerken, insbesondere im Kraftwerk Lippendorf, unverzüglich einzuhalten und bis spätestens zum Jahr 2023 die Verstromung der CO2-intensiven Braunkohle zu beenden. Auch in Baden-Württemberg sind derzeit mehrere moderne Gaskraftwerke nicht in Betrieb während, aus wirtschaftlichen Gründen, Steinkohlekraftwerke Strom erzeugen. Dieses Verhältnis muss umgedreht werden und die Gaskapazitäten im Land genutzten werden, denn durch die Umstellung von Kohle- auf Gas als Brennstoff kann eine rasche CO2-Reduktion erzielt werden. |
↳KLI-279 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Erledigt durch: KLI-272 |
↳KLI-285 | LAG Mobilität (beschlossen am: 21.08.2019) |
Übernahme |
↳KLI-295 | LAG Mobilität (beschlossen am: 21.08.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 294 bis 297 einfügen:Klimaschutzziele zu erreichen, ist die Verdopplung der Fahrgastnachfrage im öffentlichen Verkehr zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs in Baden-Württemberg bis 2030. Dazu müssen Bahnen und Busse flächendeckend im Takt verkehren, eine zuverlässige Qualität bieten und preislich attraktiv sein. Daran wollen wir weiter arbeiten. |
↳KLI-315 | LAG Mobilität (beschlossen am: 21.08.2019) |
Zurückgezogen |
↳KLI-321 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 320 bis 323:Südbahn, der Breisgau-S-Bahn, der Hochrheinstrecke, der Bodenseegürtelbahn oder der Regionalstadtbahnen Neckar-Alb und Donau-Iller. |
↳KLI-324 | LAG Mobilität (beschlossen am: 21.08.2019) |
Übernahme |
↳KLI-329 | LAG Mobilität (beschlossen am: 21.08.2019) |
Übernahme |
↳KLI-333 | Jörg Dengler (Freiburg KV) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 331 bis 334:die Aufstockung der ÖPNV-Fördermittel auf 250 Millionen Euro pro Jahr und Pilotvorhaben für On-Demand-Verkehre in der Fläche. |
↳KLI-337 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Übernahme |
↳KLI-347 | LAG Mobilität (beschlossen am: 21.08.2019) |
Zurückgezogen |
↳KLI-353 | LAG Mobilität (beschlossen am: 21.08.2019) |
Übernahme |
↳KLI-357 | Jörg Dengler (Freiburg KV) |
Übernahme |
↳KLI-358 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳KLI-359 | Jochen Detscher (Stuttgart KV) |
Übernahme |
↳KLI-365 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳KLI-375 | Jörg Dengler (Freiburg KV) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 374 bis 376 einfügen:und Zivilgesellschaft erarbeiten Projekte und Konzepte, um den Transformationsprozess erfolgreich zu gestalten. Mit den in Baden-Württemberg ansässigen international tätigen Automobilfirmen wollen wir weiter über die gemeinsame Verantwortung für den Klimaschutz reden und Wege besprechen, wie der kurzfristige Ausstieg aus der Produktion von klimaschädlichen Fahrzeugen gelingen kann. |
↳KLI-393 | LAG Mobilität (beschlossen am: 21.08.2019) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳KLI-393-2 | Dennis Barth (Konstanz KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳KLI-393-3 | Jörg Dengler (Freiburg KV) |
Abstimmung (Angenommen) |
↳KLI-395 | Dennis Barth (Konstanz KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳KLI-395-2 | Jörg Dengler (Freiburg KV) |
Abstimmung (Angenommen) |
↳KLI-398 | Jörg Dengler (Freiburg KV) |
Übernahme |
↳KLI-399 | LAG Mobilität (beschlossen am: 21.08.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 398 bis 402 einfügen:bekommen. Bis 2030 wollen wir 500 zusätzliche lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten schaffen. Dies kann unterstützt werden durch möglichst flächendeckendes Tempo 30, mehr verkehrsberuhigte Bereiche, Fahrradstraßen, Parkraummanagement und Carsharing-Stellplätze im öffentlichen Raum. In diesem Sinne setzen wir uns für eine Novelle der Straßenverkehrsordnung ein. Dieses Mobilitäts- und Klimaschutzprogramm fährt viele Ernten ein: weniger Lärm und bessere Luft, mehr Aufenthaltsqualität und mehr Verkehrssicherheit, mehr Chancen für die Nahversorgung und einen attraktiven Einzelhandel, also schlicht lebenswerte Städte und Orte. Um das zu erreichen sind Push-Maßnahmen nötig, wie Parkraumbewirtschaftung und die Umwandlung von Kfz-Stellplätzen für Radinfrastruktur, breitere Gehwege und Außenbewirtschaftung. Aber auch der Umbau der Verkehrsinfrastruktur durch den Ausbau von Fahrradstraßen, Radwegen, Fußgängerzonen und lebenswerten Innenstadtbereichen ist notwendig um die nachhaltige Mobilität zu fördern. |
↳KLI-399-2 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳KLI-402 | LAG Mobilität (beschlossen am: 21.08.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 401 bis 402 einfügen:Verkehrssicherheit, mehr Chancen für die Nahversorgung und einen attraktiven Einzelhandel, also schlicht lebenswerte Städte und Orte. |
↳KLI-402-2 | Philipp Appenzeller (Freiburg KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳KLI-404 | LAG Mobilität (beschlossen am: 21.08.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 404 bis 408:Mit dem Von Zeile 410 bis 411 einfügen:Deshalb wollen wir die Zahl der Bike-and-ride-Stellplätze im Land mit 100.000 zusätzlichen sicheren Stellplätzen verdoppeln. |
↳KLI-407 | Jörg Dengler (Freiburg KV) |
Übernahme |
↳KLI-411 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳KLI-415 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
↳KLI-425 | LAG Mobilität (beschlossen am: 21.08.2019) |
Erledigt durch: KLI-426 |
↳KLI-426 | LAG Wirtschaft, Finanzen und Soziales (beschlossen am: 24.08.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 424 bis 432:und Kommunalstraßen auszuweiten und die Einnahmen für Land und Kommunen zu erschließen. Flugverkehr eindämmen |
↳KLI-431 | Jörg Dengler (Freiburg KV) |
Erledigt durch: KLI-426 |
↳KLI-436 | Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 11.09.2019) |
Übernahme |
↳KLI-436-2 | LAG Europa (beschlossen am: 14.09.2019) |
Übernahme |
↳KLI-436-3 | Jörg Dengler (Freiburg KV) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 435 bis 436 einfügen:Bahn sofort zu beenden. Zudem muss aus dem Bundesverkehrswegeplan endlich ein nachhaltiger Mobilitätsplan für Deutschland werden. Wir fordern den Bund auf, die Maßnhamen des Bundesverkehrswegeplans unter der Annahme eines ambitionierten Verkehrswendeszenarios unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten neu zu bewerten. Zusätzlich müssen zu Straßenausbaumaßnahmen Lösungsalternativen auf der Grundlage des Umweltverbundes (ÖV, Fuß- und Radverkehr) vorgenommen werden. |
↳KLI-437 | LAG Mobilität (beschlossen am: 21.08.2019) |
Übernahme |
↳KLI-441 | LAG Europa (beschlossen am: 14.09.2019) |
Übernahme |
↳KLI-442 | LAG Mobilität (beschlossen am: 21.08.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 442 bis 443:
|
↳KLI-446 | LAG Mobilität (beschlossen am: 21.08.2019) |
Übernahme |
↳KLI-446-2 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Zurückgezogen |
↳KLI-446-3 | Marco Rastetter (Stuttgart KV) |
Erledigt durch: KLI-436 |
↳KLI-446-4 | LAG Europa (beschlossen am: 14.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 445 bis 446 einfügen:sein, dass der Staat einerseits Elektromobilität fördert und gleichzeitig ein Mehrfaches an Subventionen für große Dienstwagen und Dieselfahrzeuge ausbringt. Eine Mehrwertsteuer auf Flugtickets und die Abschaffung der Kerosinsteuerbefreiung schaffen faire Wettbewerbsbedingungen für nachhaltigere Verkehrsträger. |
↳KLI-457 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 456 bis 457 einfügen:weiter gestärkt. Wir wollen die Anstrengungen hier intensivieren und weiter beschleunigen. Zur Beschleunigung der Wärmewende setzen wir uns für ein klimagerechtes Gebäudeenergiegesetz ein. Zusätzlich zur Begrenzung des Energierverbrauchs und den Einsatz von Erneuerbaren Energien wollen wir einen CO2-Faktor ins Energiesparrecht bei Gebäuden aufnehmen. |
↳KLI-482 | Peter Seimer (Böblingen KV) |
Erledigt durch: KLI-120 |
↳KLI-487 | Anja Reinalter (Biberach KV) |
Übernahme |
↳KLI-525 | KV Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 11.09.2019) |
Übernahme |
↳KLI-567 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Übernahme |
↳KLI-571 | KV Freiburg (beschlossen am: 05.09.2019) |
Übernahme |
↳KLI-583 | Frithjof Rittberger (Tübingen KV) |
Übernahme |
↳KLI-623 | KV Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 11.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 623 bis 625:58 Prozent gewachsen ist. Der Wandel hin zur grünen Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen |
↳KLI-651 | Jannick Frank Roller (Freiburg KV) |
Modifizierte Übernahme AntragstextNach Zeile 616 einfügen:Durch die Erderwärmung gibt es Auswirkungen auf unsere Tier- und Pflanzenwelt. Aus verschieden Gründen leben und überleben in Baden-Württemberg immer mehr nicht heimische Tiere und Pflanzen, die eingeschleppt, entwichen oder ausgesetzt eine potenzielle Gefahr für unsere Ökosysteme darstellen können. Diese Gefahr wollen wir vermindern, z.B. dadurch dass die vom Gesetz vorgeschriebene Sachkunde zur Haltung auch nachgewiesen werden muss und die Meldepflicht von Tieren nicht nur vom internationalen Schutzstatus der Art abhängt, sondern z.B. auch von einer potentiellen Gefährlichkeit oder dem Pflegeaufwand. Von Zeile 650 bis 651 einfügen:weltweiten Markt für Umwelttechnologien von zwei Billionen Euro zu erschließen und Baden-Württemberg zum Vorreiter bei Effizienztechnologien zu machen. |
↳KLI-728 | KV Odenwald-Kraichgau (beschlossen am: 11.09.2019) |
Übernahme |
↳KLI-930 | Lorenz Richard Hornung (Pforzheim und Enzkreis KV) |
Übernahme |
KLINEU | Landesvorstand (beschlossen am: 22.09.2019) |
Abstimmung: Sonstige Anträge und Resolutionen
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
V5 | GRÜNE JUGEND Baden-Württemberg (beschlossen am: 19.05.2019) |
Zurückgezogen |
V11 | Tobias Holger Miltenberger (Stuttgart KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
V14 | Christoph Höfflin (Emmendingen KV) |
Zurückgezogen |
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
V1 | LAG Tierschutzpolitik (beschlossen am: 04.08.2019) |
Abstimmung (Angenommen) |
V2 | Cordula Maier (Waldshut KV) |
Abstimmung |
↳V2-029 | Andrea Lindlohr (Esslingen KV) | |
↳V2-044 | LAG WiFiSo (beschlossen am: 24.08.2019) |
Übernahme |
V2NEU | Cordula Maier (Lörrach KV) | |
V3 | Frithjof Rittberger (Tübingen KV) |
Abstimmung |
V4 | Isolde Riede (Bodenseekreis KV) |
Weiterleiten an: Landesvorstand |
V5 | GRÜNE JUGEND Baden-Württemberg (beschlossen am: 19.05.2019) |
Zurückgezogen |
V6 | GRÜNE JUGEND Baden-Württemberg (beschlossen am: 13.05.2018) |
Abstimmung |
V7 | Sabine Hebbelmann (Odenwald-Kraichgau KV) |
Abstimmung |
V8 | Danyal Bayaz (Kurpfalz-Hardt KV) |
Abstimmung |
↳V8-067 | LAG Europa (beschlossen am: 14.09.2019) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 66 bis 67 einfügen:Schüler (auch außerhalb Baden-Württembergs) und die Unterstützung der gedenkstättenpädagogische Arbeit der Landeszentrale für politische Bildung. Auch der europaweite und internationale Dialog kann – durch Austauschprogramme, Städtepartnerschaften und Kooperationen – einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten. |
V9 | Swantje Sperling (Ludwigsburg KV) |
Abstimmung |
V10 | LAG FrauenPolitik (beschlossen am: 22.08.2019) |
Abstimmung |
↳V10-002 | Andy May (Karlsruhe-Land KV) |
Zurückgezogen |
V11 | Tobias Holger Miltenberger (Stuttgart KV) |
Abstimmung (Abgelehnt) |
V12 | LAG FrauenPolitik (beschlossen am: 22.08.2019) |
Weiterleiten an: an den Landesvorstand mit dem Auftrag eine Diskussionsveranstaltung zu diesen Themen durchzuführen |
V13 | Frithjof Rittberger (Tübingen KV) |
Weiterleiten an: Landesvorstand |
V14 | Christoph Höfflin (Emmendingen KV) |
Zurückgezogen |
V-INI-15 | Catherine Kern (Hohenlohe KV) |
Zurückgezogen |
V-INI-16 | Marco Rastetter (Stuttgart KV) |
Erledigt durch KLI-436 |
V-INI-17 | Sebastian Karl (Stuttgart KV) |
Abstimmung über Dringlichkeit, ggf. Abstimmung |
V-INI-18 | Landesvorstand (beschlossen am: 20.09.2019) |
Abstimmungsblock "Volksbegehren Artenschutz" |